Von der Verschwendung zur Vernunft – BIM im Tief- und Straßenbau

Tauchen Sie ein in die Zukunft des Bauwesens. Unter der Leitung des erfahrenen Bauleiters Herr Lukas Schrode von der MTS Schrode AG erwartet Sie ein inspirierender Vortrag mit Diskursmöglichkeiten und Workshops.

Das Highlight: Ein Blick auf das erste kommunale BIM-Pilotprojekt Deutschlands, „Karl-Truchsess-Weg“. In interaktiven Workshops erarbeiten Sie AIA/BAP/BVB-Grundlagen und tauchen in die Welt der digitalen Planung ein.

Spüren Sie die Begeisterung für 3D-Planung und erkennen Sie, wie Fehler vermieden werden können. Dieses Seminar öffnet Türen zu effizienterem, zukunftsweisendem Bauen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Bauwelt von morgen mit.

Seminarablauf

09:00 – 09:30 Einführung / Fragerunde

  • Aktueller Stand bezüglich der Anwendung von BIM?
  • Erwartungen an den Tag?
  • Persönliche Ziele bezüglich Umsetzung von BIM?

09:30 – 09:50 Notwendigkeit von BIM

  • Wo steht die Bauwirtschaft heute?
  • Arbeitsproduktivität der Baubranche
  • 9 Arten der Verschwendung

09:50 – 10:30 Methodische Grundlage / Datenformate

  • 4 Grundsätze der BIM – Methode
  • Begriffsdefinitionen
  • Rollenverteilung
  • Little/Big/Closed/Open
  • Datenformate
  • Modelle mit Volumenkörpern: Nutzbarkeit im Baualltag
  • Common – Data – Environment: Cloud als gemeinsame Datenablage

10:30 – 10:45 kleine Kaffeepause

10:45 – 11:30 Vorstellung BIM – Pilot – Projekt Karl – Truchsess – Weg

  • Deutschlandweit erstes BIM-Projekt im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau
  • Ausschreibung – Vergabe – Bau – Bestand

11:30 – 12:00 Diskussionsrunde

  • Was wird für gut empfunden?
  • Was muss noch getan werden?
  • Wo sehen Sie die größten Hindernisse zur Umsetzung von BIM?

12:00 – 13:00 Mittagessen

13:00 – 13:45 Workshop: Erstellung AIA / BAP / BVB

  • Aufteilung in Arbeitsbereiche: Ausarbeitung von Notwendigkeiten zur BIM-Ausführung auf Basis des vorgestellten Pilotprojektes
    • Bereich Auftraggeber: Auftraggeber – Informationsanforderungen à welche Vorgaben / Informationen benötigt der AG im BIM-Prozess?
    • Bereich der Bauausführung: BIM – Abwicklungsplan à welche Vorgaben / Informationen benötigt die Bauausführung im BIM-Prozess?
    • Bereich Rechtliches: Besondere Vertragsbedingungen à Welche Aspekte müssen in BVB ergänzend oder abweichend zu VOB ö.ä. geregelt werden?
  • Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

13:45 – 14:15 AIA / BAP / BVB

  • Vorstellung der im Pilotprojekt definierten Musterprozesse ergänzend zu den im Workshop erarbeiteten Ergebnissen

14:15 – 15:00 Aufmaße – Qualitätsnachweise – Auswertung

  • Beispiel digitale Aufmaße und Auswertung
  • Digitale Abrechnung Homogenbereiche und Verdichtungsnachweise
  • Digitales Bestandsmodell

15.00 – 15.15 kleine Kaffeepause

15:15 – 15:45 3D-Planung / Softwaremöglichkeiten

  • Notwendigkeiten für eine gute Planung
  • Erstellung digitaler Geländemodelle
  • Fehler bei der 3D-Planung

15:45 – 16:00 Schlussdiskussion

Termine

Dienstag den 14.11.2023

Uhrzeit

09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Verpflegung

Unsere Seminare sind immer inkl. Kaffee, Kaltgetränke und Mittagessen!

Ort

Hotel Zumnorde
Anger 50-51
99084 Erfurt
Webseite des Hotels

Für die Teilnehmer*innen sind 10 Einzelzimmer zur Übernachtung (für 129,- € / Übernachtung, Kategorie Klassisch, inkl. Frühstück) vom 13. – 14.11.2023 reserviert. Beziehen Sie sich bei der Buchung des Zimmers unter dem Stichwort „Bundesverband Aufmaßtechnik“ einfach auf das Seminar. Das Kontingent ist auf 10 Einzelzimmer bis 30.09.2023 begrenzt.
Es gibt Tiefgaragenplätzen für 19,- € / 24 h.

Kosten

BVA-Mitglieder: 310,- € inkl. MwSt.

Nichtmitglieder: 465,- € inkl. MwSt.

Anmeldeformular

Rechnungsadresse:

Dieses Kontaktformular ist deaktiviert, weil Sie die Annahme des Google reCaptcha-Dienstes abgelehnt haben, der zur Überprüfung der vom Formular gesendeten Nachrichten erforderlich ist.